Wie wird in Deutschland Verlobung gefeiert?
Eine Verlobung ist für viele Menschen der erste Schritt in eine gemeinsame Zukunft. Im Vordergrund stehen heute natürlich die Liebe und der Wunsch, das Leben gemeinsam zu verbringen.
Die typische Verlobung gibt es nicht, denn wie wird so schön gesagt: andere Länder, andere Sitten!
Unterschiedliche Kulturen, Religionen und Traditionen sorgen für eine grosse Abwechslung bei Verlobungsfeiern und Ritualen.
Wissenswert: Verlobungsrituale unterscheiden sich in Deutschland auch schon von Bundesland zu Bundesland, und die Frage kommt auf:
Welche Verlobungsbräuche sind üblich?
Schauen wir einmal, wie in Bayern Verlobung gefeiert wird. In diesem Bundesland wird in Anwesenheit beider Seiten der Familien mit viel Essen, Tanz und guter Musik gefeiert. Der Verlobungsring, der auch „Herzlstück“ genannt wird, wird bei der Verlobungsfeier von der zukünftigen Braut getragen. Der Ring enthält oft das Familienwappen oder andere traditionelle Symbole. Der Verlobte trägt in manchen Regionen Bayerns einen besonderen Anstecker, der das Verlobt-Sein symbolisiert.
Gern gepflegt werden auch alte Bräuche, wie das Überreichen von Glückwünschen und Geschenken. Das Singen von traditionellen Liedern oder das Tragen von Trachtenkleidung gehört in den meisten Fällen auch dazu. Um das Paar und die Familien noch etwas näher zusammen zu bringen, werden in die Verlobungsfeier auch Spiele und Wettbewerbe mit eingebunden. Das Feiern der bayrischen Kultur und Werte und das Stärken der Verbundenheit zwischen den Familien sind somit Schwerpunkte bei der Verlobungsfeier.
In dörflichen Gebieten hat das Fensterln bis heute Tradition. Beim Fensterln steigt der Mann mit einer Leiter zum Balkon oder Fenster seiner Freundin hinauf, um ihr seine Liebe zu offenbaren. Nimmt die Auserwählte das Liebesgeständnis an, sind beide anschliessend mit ineinander verhakten kleinen Fingern zu sehen.
In Niedersachsen und Bremen beispielsweise ist der Sprung über das Johannisfeuer zur Zeit der Sommersonnenwende ein Zeichen für die ewig dauernde Liebe.
Hält sich das Paar beim Sprung über das Johannisfeuer fest an den Händen, so gilt das laut Brauchtum als Verlobung.
Einen schönen, alten Brauch gibt es auch in der Steiermark. Verlobungswillige Männer pflanzen einen kleinen Baum vor das Fenster ihrer Angebeteten. Der Baum kann mit Schleifen und sogar mit dem Verlobungsring dekoriert werden. Nun ist es an der Frau zu erraten, wer den Baum gepflanzt hat. Behält sie Recht, dann steht einer Verlobung nichts mehr im Weg.
Wie in anderen Teilen der Welt Verlobung gefeiert wird, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.
Unser Tipp: Schöne Verlobungsringe findet ihr hier.