Die 123GOLD Premium-Selection:
Schliff: exzellent
Politur: exzellent
Symmetrie: exzellent
Zertifikat: GIA
Fluoreszenz: keine
Preis: unschlagbar
alle Diamanten sofort ab Lager verfügbar
GIA – DAS FÜHRENDE INTERNATIONALE ZERTIFIKAT FÜR DIAMANTEN
Wählen Sie maximale Sicherheit und Transparenz für Ihre Diamanten.

QUALITÄT UND VERTRAUEN
Nur ein anerkanntes Zertifikat gibt Ihnen die Sicherheit, dass die gemachten Angaben zum Diamanten auch zutreffen. Der Ermessensspielraum ist hier jedoch gross. Daher haben wir bei 123GOLD uns dafür entschieden, ausschliesslich mit den besten und anerkanntesten Laboren zusammenzuarbeiten. Sehr zuverlässige Analysen bestätigen Ihnen und uns, dass die angegebenen Qualitäten stimmen und der Diamant somit auch den entsprechenden Wert besitzt.
DIE VORTEILE EINES ZERTIFIKATES
Bestes „Qualitäts-Siegel“ für Diamanten
100 %-ige Sicherheit und Garantie
Echtheitszertifikat und Eigentümernachweis
Ihr Schmuckstück mit zertifizierten Diamanten
Lassen Sie Ihre Träume Wirklichkeit werden und konfigurieren Sie sich Ihr individuelles und persönliches Schmuckstück.
DARAUF SOLLTEN SIE BEIM KAUF VON DIAMANTEN ACHTEN
Wer sich für einen Diamanten entscheidet, sollte sich sicher sein, dass der Diamant den hohen
Qualitätskriterien und somit seinem Wert entspricht. Begriffe wie „lupenrein” sind den meisten
Käufern zwar bekannt, den wenigsten ist allerdings klar, dass dieses Qualitätsmerkmal alleine nicht ausreicht.
Die Qualität eines Diamanten wird anhand der 4 Cs bestimmt.
Das Gewicht eines Diamanten wird in Karat (englisch carat, abgekürzt ct.) angegeben. 1 Karat entspricht 0,2 Gramm und wird in 100 Punkte eingeteilt. Daher wiegt ein halbes Karat 0,1 Gramm und hat 50 Punkte. Nicht zu verwechseln ist das Gewicht eines Diamanten mit seiner Grösse, die zusätzlich durch die Abmessung des Diamanten und die Schliffgüte beeinflusst wird. Wichtig zu wissen: Sind alle Faktoren gleichwertig erfüllt, sind Diamanten mit einer höheren Karatzahl wertvoller als Diamanten mit geringerem Gewicht.
Das Wort Karat leitet sich vom griechischen Wort „Keration“ als Bezeichnung für die Schote des Johannisbrotbaumes ab, einem mathematischen Naturwunder: Jeder ausgewachsene Samenkern der Schote hat das gleiche Gewicht. Ein metrisches Karat entspricht exakt 0,2 Gramm. Daher wurden diese Samenkörner früher von Juwelieren als zuverlässiges Mass für das Gewicht von Gold und Edelsteinen verwendet.
Für Schmuckzwecke werden Diamanten in allen Grössen verarbeitet. Brillanten ab 1/4 Karat eignen sich besonders für Solitaire-Ringe. In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Grössen von Brillanten mit ihrem ungefähren Durchmesser angezeigt. Dieser kann je nach individueller Ausführung des Schliffs variieren.
Diamanten kommen in den unterschiedlichsten Farben vor. Für die Wertigkeit eines Diamanten gilt: Je farbloser der Stein, desto funkelnder und wertvoller ist er. Weisses Licht tritt im Farbspektrum des Regenbogens wieder aus. Am kostbarsten sind Diamanten in der Farbe „River” (= hochfeines Weiss), gefolgt von „Top Wesselton” (= feines Weiss) und darunter „Wesselton” (= Weiss, Standardqualität).
Je nach Labor wird die Farbe von Diamanten mit unterschiedlichen Begriffen graduiert:
River, der farbloseste, blauweisse Diamant trägt die Buchstaben D und E.
F und G bezeichnet das feine Weiss von Top Wesselton.
Diamanten mit der Farbe Wesselton sind weiss und tragen den Buchstaben H.
Inzwischen werden sogenannte Fancy Diamonds oder „Fancies“, Diamanten mit deutlicher, gleichmässiger Färbung, als noch wertvoller gehandelt. Fancies machen lediglich ein Prozent der Weltproduktion aus. Vor allem intensiv rot und rosa gefärbte Diamanten sind dabei äusserst selten und daher teuer. Der zurzeit teuerste Diamant der Welt, ein pinkfarbener Stein im Smaragdschliff mit einem Gewicht von 24,7 Karat, wurde von einem Diamantenhändler für mehr als 46 Millionen Dollar ersteigert.
Ein Diamant ist umso reiner und wertvoller, je weniger Einschlüsse er aufweist. Unter Einschlüssen versteht man eingeschlossene Mineralien, Risse oder Wachstumserscheinungen, die die optimale Lichtdurchdringung des Diamanten beeinträchtigen. Für Schmuckdiamanten ist es wichtig, dass Einschlüsse mit blossem Auge nicht oder nicht sofort erkennbar sind. Wenn Diamanten als Kapitalanlage dienen, so ist ein höherer Reinheitsgrad besonders wichtig. Lupenreine Diamanten, die bei zehnfacher Vergrösserung keine Einschlüsse erkennen lassen, sind die reinsten Diamanten und entsprechend selten. Die offizielle Bewertung reicht von FL/IF (lupenrein) bis P3 (grobe Einschlüsse). Das Schema im Detail:
FL | Flawless | Frei von inneren und äusseren Merkmalen |
IF | Internally Flawless | Frei von Einschlüssen |
VVS1-VVS2 | Very, Very Small Inclusions | Sehr, sehr kleine Einschlüsse bei zehnfacher Vergrösserung |
VS1-VS2 | Very Small Inclusions | Sehr kleine Einschlüsse bei zehnfacher Vergrösserung |
SI1-SI2 | Small Inclusions | Kleine Einschlüsse mit blossem Auge gerade erkennbar |
P1-P3 | Piqué | deutliche Einschlüsse mit blossem Auge erkennbar |
Bei kleinen Diamanten wird die Reinheit normalerweise weniger fein abgestuft. Beispielsweise wird statt VS1 oder VS2 nur noch VS angegeben oder sogar nur ein Bereich, z. B. VS-SI. Es sind allerdings auch die Einschlüsse, die den Stein zu einem Unikat machen.
Alle bei 123GOLD gekauften Diamanten haben mindestens eine Qualität von SI (kleine Einschlüsse).
Der Schliff eines Diamanten bestimmt das Funkeln des Steines und ist damit das Kriterium, das die Schönheit eines Diamanten massgeblich beeinflusst, denn die Proportionen sind ausschlaggebend für die Reflektion des Lichtes. Der ideale Schliff verfügt über eine ausserordentliche Brillanz, beste Proportionen und Symmetrie. Beim exzellenten Schliff sind Brillanz, Proportionen und Symmetrie hervorragend. Die Brillanz sinkt über die Graduierungen „very good” (= hervorragende Brillanz), „good” (= gute Brillanz), „medium” (= etwas weniger Brillanz) oder „unusual” (= wenig Brillanz). Bei Proportionen und Symmetrie werden die Abweichungen mit sinkender Qualität des Diamanten grösser.
Excellent | Optimaler Schliff | Bestmögliche Brillanz, keinerlei äussere Merkmale |
Very Good | Sehr guter Schliff | Hervorragende Brillanz, wenige oder nur geringfügige äussere Merkmale |
Good | Guter Schliff | Gute Brillanz, einige äussere Merkmale |
Fair | Mittlerer Schliff | Brillanz gemindert, mehrere grössere äussere Merkmale |
Poor | Geringer Schliff | Brillanz erheblich gemindert, grosse und/oder zahlreiche äussere Merkmale |
Jeder Diamant in einem Schmuckstück ist zu einer bestimmten Form geschliffen. Die beliebteste Form ist der Brillantschliff mit 57 Facetten. Daneben existieren zahlreiche andere Formen wie der Prinzess-, Smaragd-, Herz-, Oval-, Marquise- oder Tropfenschliff.
Beim Schliff zählt das Können des Menschen, der den Diamanten bearbeitet. Ziel des perfekten Schliffs ist die optimale Reflektion des Lichts durch die Facetten. Gut geschliffene Diamanten werfen fast das gesamte einfallende Licht zurück.
Damit Sie lange Freude mit Ihrem Diamantschmuck haben, empfehlen wir Ihnen die 123GOLD-Pflegetipps für Ihr Diamantschmuck.