Reclaimed by Nature

Reclaimed by Nature – zurück zur Natur mit floralen Elementen.
Reclaimed by Nature: Die Hochzeitsdeko, die mit der Natur verschmilzt
Nachhaltigkeit und Natürlichkeit spielen in der Hochzeitswelt eine immer grössere Rolle. Ein neuer Trend setzt genau hier an: Reclaimed by Nature. Dabei geht es darum, dass ihr eure Hochzeit so gestaltet, als würde die Natur sich den Raum zurückerobern. Wilde Pflanzen, organische Formen und unkonventionelle Floristik stehen im Mittelpunkt. Doch ist dieser Trend wirklich so nachhaltig, wie er zu sein scheint? Und wie lässt er sich umsetzen, ohne der Natur tatsächlich zu schaden?
Was steckt hinter Reclaimed by Nature?
Stellt euch vor, eine alte Ruine wird von Efeu überwuchert oder eine Scheune erblüht mit wilden Blumen, als hätte die Natur sich ihren Platz zurückgeholt – genau dieses Gefühl vermittelt der Reclaimed by Nature-Trend. Die Dekoration wirkt ungezwungen, fast zufällig, als wäre sie von selbst entstanden.
Um diesen Trend umzusetzen, werden folgende Elemente verwendet:
- Wildblumen und unstrukturierte Arrangements statt streng geformter Gestecke
- Naturbelassene Materialien wie Holz, Stein oder Moos
- Aneinanderhängende Pflanzen, die sich um Stühle oder Bögen winden
- Erdfarben und gedeckte Töne, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen
Der Nachhaltigkeits-Widerspruch: Ist Reclaimed by Nature wirklich umweltfreundlich?
So schön die Idee ist, gibt es auch berechtigte Einwände: Wie nachhaltig ist es, Pflanzen aus ihrer natürlichen Umgebung zu reissen, um sie dann künstlich in einer Hochzeitslocation wieder zu arrangieren?
Hier sind einige Lösungen, um den Reclaimed-Nature-Look wirklich nachhaltig zu gestalten:
- Pflanzen leihen oder im Topf verwenden: Anstatt Schnittblumen zu kaufen, lieber lebende Pflanzen nutzen, die nach der Hochzeit weiterwachsen dürfen.
- Lokale und saisonale Blumen bevorzugen: Vermeidet importierte Blumen und greift auf Wildblumen zurück, die nachhaltig geerntet wurden.
- Wiederverwendbare Dekoration einsetzen: Materialien wie Treibholz, getrocknete Gräser oder Steine können nach der Hochzeit weiterverwendet werden.
- Minimalismus statt Überfluss: Weniger ist mehr – ein paar gut platzierte Naturelemente erzeugen eine grössere Wirkung als ein Übermass an Grünzeug.
So gelingt die perfekte Reclaimed-Nature-Hochzeit
Ihr möchtet den Trend stilvoll und nachhaltig umsetzen?
Hier sind einige kreative Ideen:
- Traubogen aus Naturmaterialien: Statt eines klassischen Blumenbogens könnt ihr einen mit wild wuchernden Ästen und Kletterpflanzen gestalten.
- Moos als Tischdekoration: Moos wirkt mystisch und benötigt keine tägliche Wasserversorgung.
- Blumenkonfetti statt Plastik: Getrocknete Blüten sind eine natürliche und biologisch abbaubare Alternative.
- Alte Orte zum Leben erwecken: Eine Hochzeit in einer verlassenen Villa oder einer umgebauten Scheune verstärkt den Reclaimed-Nature-Effekt.
- Nachhaltige Gastgeschenke: Samenbomben oder kleine Pflanzen zum Mitnehmen sorgen dafür, dass die Natur weiterwächst.
Fazit: Zwischen Naturliebe und inszenierter Natürlichkeit liegt ein schmaler Grat. Reclaimed by Nature ist mehr als ein Hochzeitsstil – es ist eine Hommage an die Natur und die Vergänglichkeit. Doch um den Trend wirklich nachhaltig zu leben, sollten Paare darauf achten, die Natur nicht nur als Kulisse zu nutzen, sondern auch aktiv zu schützen. Mit durchdachten Konzepten kann eine Hochzeit nicht nur wunderschön, sondern auch umweltfreundlich sein – ganz im Sinne der Natur, die sich ihren Platz zurückerobert.
Unser Tipp: Wenn ihr noch passende Eheringe sucht, können wir euch diese Eheringe mit Nature Oberfläche empfehlen.