Die Trauzeugen

Trauzeugen sind die perfekten Begleiter bei einer Hochzeit.
Die Trauzeugen: Aufgaben, Auswahl und Tipps für den perfekten Begleiter.
Trauzeugen gehören zu den wichtigsten Personen bei einer Hochzeit. Der, der diese Rolle übernehmen darf, kann sich glücklich schätzen, denn er erhält dadurch einen grossen Vertrauensbonus vom Hochzeitspaar. Trauzeugen stehen dem Brautpaar nicht nur am grossen Tag zur Seite, sondern unterstützen es auch in der Planungsphase. Ausserdem sorgen sie dafür, dass die Feier so reibungslos wie möglich verläuft.
Doch welche Pflichten warten auf den Trauzeugen, wie wird er überhaupt ausgewählt und wie können die anfallenden Aufgaben gemeistert werden? In diesem Beitrag erfahrt ihr, was ihr rund um die Rolle des Trauzeugen wissen müsst.
Sind Trauzeugen denn überhaupt noch erforderlich?
Ob Trauzeugen bei einer Hochzeit in Deutschland dabei sein müssen, hängt von der Art der Trauung ab. Während die Anwesenheit von Trauzeugen früher eine gesetzliche Pflicht war, ist dies heute in vielen Fällen nicht mehr so. Seit der Gesetzesänderung von 1998 sind Trauzeugen bei einer standesamtlichen Hochzeit in Deutschland nicht mehr erforderlich. Paare können also auch ohne Trauzeugen heiraten und in ihren neuen Lebensabschnitt starten. Trotzdem entscheiden sich viele Paare dafür, eine enge Vertrauensperson als symbolischen Trauzeugen zu benennen.
In der katholischen Kirche sind zwei Trauzeugen weiterhin Pflicht, da sie die Eheschliessung bezeugen müssen und dafür ihre Unterschrift auf der Heiratsurkunde leisten. In der evangelischen Kirche sind Trauzeugen hingegen nicht mehr verpflichtend, sie können aber auf Wunsch des Paares benannt werden.
Bei einer freien Trauung gibt es keinerlei formale Vorgaben, sodass Trauzeugen keine Pflicht sind. Allerdings binden viele Paare enge Freunde oder Geschwister als symbolische Trauzeugen ein, um die Zeremonie persönlicher zu gestalten.
*In der Schweiz sind bei einer zivilen Trauung 2 volljährige Trauzeugen weiterhin Pflicht. In Österreich sind Trauzeugen seit 2013 nicht mehr Pflicht, aber noch sehr üblich.
Warum Trauzeugen trotz fehlender Pflicht weiterhin beliebt sind
Auch wenn sie nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben sind, werden Trauzeugen gern vom Brautpaar in ihre Hochzeitszeremonie mit aufgenommen. Sie übernehmen dann wertvolle und wichtige Aufgaben. Sie sind emotionale Stützen, helfen bei der Planung und Organisation der Hochzeit und sorgen für Überraschungen. Klassische Pflichten wie das Halten einer Rede, das Organisieren des Junggesellenabschieds oder das Bewahren der Ringe machen sie für viele Paare unverzichtbar.
Die Wahl des richtigen Trauzeugen
Wer eure Trauzeugen werden sollen, solltet ihr euch im Vorfeld gut überlegen, denn sie übernehmen eine zentrale Funktion vor und während der Hochzeit. Meistens wählt das Brautpaar enge Vertrauenspersonen, sei es ein bester Freund, ein Geschwisterteil oder langjährige Weggefährten. Wichtige Kriterien für die Wahl des Trauzeugen sind Zuverlässigkeit, Organisationstalent und eine entspannte Art, um in stressigen Momenten Ruhe zu bewahren.
Die Aufgaben eines Trauzeugen
Ein Trauzeuge hat eine Vielzahl an Aufgaben, die weit über das blosse Unterschreiben der Heiratsurkunde hinausgehen. Hier sind die wichtigsten Tätigkeiten, die mit dieser Rolle verbunden sind:
- Unterstützung bei der Hochzeitsplanung: Der Trauzeuge hilft dem Brautpaar bei der Organisation der Feier, z. B. bei der Auswahl der Location, der Koordination mit Dienstleistern oder beim Erstellen eines Zeitplans.
- Organisation des Junggesellenabschieds: Eine der klassischen Aufgaben, die aber nicht umgesetzt werden muss, ist die Planung und Durchführung eines Junggesellen- oder Junggesellinnenabschieds. Der Trauzeuge sorgt dafür, dass der Tag oder das Wochenende ganz nach den Wünschen des Bräutigams oder der Braut gestaltet wird. Spass und gute Laune sollen dabei im Vordergrund stehen.
- Koordination am Hochzeitstag: Am Tag der Hochzeit behält der Trauzeuge den Überblick und achtet darauf, dass alles wie geplant verläuft. Dazu gehört auch – wenn gewünscht – das Helfen beim Anziehen der Brautleute, das Betreuen der Gäste, die Kommunikation mit den Dienstleistern und das Lösen kleinerer Probleme, damit sich das Brautpaar voll und ganz auf seinen Tag konzentrieren kann.
- Halten einer Rede: Ein Höhepunkt der Hochzeitsfeier ist die Rede des Trauzeugen. Diese darf gerne persönlich, humorvoll und herzlich sein. Und mit Sicherheit wird diese Ansprache für emotionale und unvergessliche Momente sorgen.
- Emotionale Unterstützung: Vor der Trauung ist die Aufregung der Brautleute meistens gross. Der Trauzeuge kann dem Bräutigam oder der Braut mit beruhigenden Worten zur Seite stehen.
- Bewahrung der Ringe: In vielen Fällen ist der Trauzeuge dafür verantwortlich, die Eheringe sicher bis zum grossen Moment aufzubewahren.
- Koordination von Überraschungen und Spielen: Falls das Brautpaar es wünscht, organisiert der Trauzeuge gemeinsam mit anderen Gästen Überraschungen, Spiele oder besondere Momente, die den Tag noch schöner machen. Vorher sollte aber geklärt werden, was das Brautpaar eher nicht möchte. So werden unangenehme Momente vermieden.
- Hilfe beim Geschenke-Management: Von der Entgegennahme der Geschenke und Geldgeschenke, bis hin zur Planung von Überraschungsaktionen – all das sind vertrauensvolle Aufgaben eines Trauzeugen.
Tipps für einen perfekten Trauzeugen
Damit du ein grossartiger Trauzeuge werden kann, gibt es hier ein paar wichtige Tipps:
- Gute Kommunikation mit dem Brautpaar: Kläre frühzeitig, welche Erwartungen das Brautpaar an dich hat, damit du deine Aufgaben gezielt erfüllen kannst.
- Organisationstalent beweisen: Erstelle Checklisten oder Zeitpläne, um alle Aufgaben im Blick zu behalten.
- Spontanität und Gelassenheit: Auch wenn nicht alles nach Plan läuft, solltest du flexibel bleiben und eine positive Ausstrahlung bewahren.
- Die richtige Balance finden: Sei präsent und hilfsbereit, aber übernimm dich nicht – es soll für dich und das Brautpaar eine schöne Erfahrung bleiben.
Fazit: Trauzeuge zu sein ist eine grosse Ehre und mit viel Verantwortung verbunden. Von der Planung über die emotionale Unterstützung bis hin zur Koordination am Hochzeitstag – die Aufgaben sind vielfältig, aber auch unglaublich bereichernd. Wer die Rolle des Trauzeugen übernimmt, sollte viel Herz, Engagement und eine Prise Humor mitbringen. So ist er für das Brautpaar nicht nur eine wertvolle Stütze, sondern wird auch selbst eine unvergessliche Zeit erleben.
Wir haben hier auch noch ein paar Infos für euch zu den Themen Hochzeitsrede und Gäste-Outfit. Schaut doch mal rein.