An welcher Hand werden die Eheringe getragen?
An welcher Hand wird der Ehering getragen? Kulturelle Unterschiede und Bedeutungen
Das Tragen von Eheringen ist ein symbolischer Schritt in Richtung gemeinsamer Zukunft und Verbundenheit. Doch eine Frage stellen sich viele Paare: An welcher Hand sollten die Eheringe getragen werden? Hier werfen wir einen Blick auf kulturelle Unterschiede und die Bedeutung hinter der Wahl des Fingers.
Der Ehering an der rechten Hand: eine alte Tradition
In einigen Ländern wie Norwegen, aber auch Deutschland und Österreich, ist es üblich, den Ehering an der rechten Hand zu tragen. Manche halten es für eine Protestaktion während der Reformationszeit, die bis heute übernommen wurde. Andere sehen den Ursprung in den Traditionen älterer europäischer Völker oder aber in der Bibel, in der die rechte Hand häufig für das Gute steht.
Auch in einigen osteuropäischen Ländern wird der Ehering an der rechten Hand getragen. Das liegt daran, dass die rechte Hand hier traditionell mit positiven Eigenschaften und Handlungen assoziiert wird. Die rechte Hand wird oft als die dominantere und stärkere Hand betrachtet, die für wichtige Aufgaben und Gesten verwendet wird. Sie symbolisiert Kraft, Aktivität und Schutz. Insbesondere in christlich-orthodoxen Gemeinschaften wird auch der Segen in der Kirche oft mit der rechten Hand erteilt. Dies könnte auch dazu beigetragen haben, den Ehering an der rechten Hand zu tragen, da er als Segen für die Ehe betrachtet wird.
Der Ehering an der linken Hand: eine romantische Geste
In den meisten Ländern wie auch den USA oder der Schweiz wird der Ehering dagegen an der linken Hand getragen. Diese Tradition hat tiefe historische Wurzeln. Schon in der Antike glaubte man, dass eine Vene vom linken Ringfinger direkt zum Herzen führt. Diese Vorstellung wurde als „Vena amoris“, die „Vene der Liebe“, bekannt. Diese romantische Vorstellung hat sich bis heute gehalten und so steht der linke Ringfinger auch heute noch für viele Paare als Zeichen der Liebe.
Verlobungsring vs. Ehering
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Unterschied zwischen Verlobungsring und Ehering. Der Verlobungsring wird oft vor der Hochzeit überreicht und er wird in Deutschland traditionell am Ringfinger der linken Hand getragen. Das wird aus den gleichen Gründen getan, wie beim Ehering in anderen Ländern. Nämlich glaubt man auch heute noch an die Liebesvene, die vom linken Ringfinger zum Herzen führt. Wenn man den Ehering dann ebenfalls an der linken Hand tragen möchte, kann der Verlobungsring als Vorsteckring getragen werden. Häufig ist das aber auch ein Grund, den Ehering auf die rechte Hand zu stecken, da die linke quasi schon „besetzt“ ist.
Moderne Ansätze zur Ringplatzierung
In der heutigen Zeit gibt es allerdings viele Paare, die die traditionellen Konventionen aufbrechen. Einige wählen bewusst andere Finger oder Hände für ihre Eheringe. Dieser individuelle Ansatz spiegelt die Vielfalt der Beziehungen und die verschiedenen Wege zur Liebe wider.
Andere Paare entscheiden sich auch aus praktischen Gründen für eine bestimmte Hand. Wird beispielsweise die rechte Hand im Alltag sehr intensiv gebraucht, wird der Ehering gerne an der linken Hand getragen, um das Material zu schonen.
Die Entscheidung
Die Entscheidung, an welcher Hand der Ehering getragen wird, ist letztlich eine ganz persönliche. Es ist wichtig, dass ihr euch wohl mit eurer Entscheidung fühlt. Lasst euch von eurem Herzen leiten und wählt die Option, die für euch beide am besten passt. Es gibt also keine falsche Entscheidung, solange es sich für euch als Paar angenehm anfühlt.
Wichtig ist nur, dass ihr euch für eine Hand und einen Finger entscheidet, bevor ihr die Eheringe kauft. Die Trauringe sollten vor allem am Tag der Hochzeit optimal passen. Jedoch hat man nicht an jedem Finger die gleiche Ringgrösse. Bei vielen Menschen sind die Finger an der starken Hand etwas dicker.